Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2022
<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->
Kleines Glück oder ständiger Kampf ?
- was erfüllt Dich mehr ?
- mehr Wirtschaftspolitik, mehr Macht,
- mehr der große Sieger, der Gewinner ?
- oder doch das kleine Glück, die Partnerschaft/Freundschaft/Familie
- dies zu verteidigen/anzustreben, das sollte für jeden möglich sein !
- Menschlichkeit untereinander, keine Gegnerschaft, so funktioniert die heile Welt !
denkt einfach mal darüber nach, das besänftigt und macht glücklich - ist doch auch viel wert, oder etwa nicht ?
Euer Fredo
Beiträge: 33
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2022
Bewertung:
3
Was heißt hier Krieg oder Frieden. Bei den Oberen geht es nun Mal nur um Macht. Hier geht es nur um wirtschaftliche Interessen. Krieg bedeutet mehr Rüstungsexporte. Ich glaube kaum, das das gemeine Volk Krieg will, aber wer fragt uns schon! Wenn wir Pech haben, werden wir in den nächsten Monaten den 3. Weltkrieg haben, im günstigsten Fall dreht uns Putin den Gashahn zu.
Hoffen wir, dass doch noch ein Wunder geschieht!
Und was die Familie betrifft, da gibt es bei manchen auch Krieg! Leider! Aber, wie gesagt, es gibt Wunder.
In diesem Sinne.
Sigrid
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2022
<!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } A:link { so-language: zxx } -->
Ob es um die eigenen Lebensziele geht, um wirtschaftlichen Wettbewerb oder um politisches Handeln: Kompromisslosigkeit gilt weithin als Zeichen der Stärke, als alleiniges Erfolgsrezept. Wer Kompromisse eingeht, gilt dagegen als schwach, als weltfremder Träumer. Auch Biologie und Wirtschaft suggerieren: Der Stärkere siegt. Aber stimmt das? Für den Philosophen und Biologen Andreas Weber sind Kompromisse keineswegs automatisch faul, sondern Grundvoraussetzung für ein gedeihliches Leben aller. Mehr noch: Als Lebewesen haben wir ein natürliches Bedürfnis nach Ausgleich. Kompromisse machen heißt eben nicht, zähneknirschend zweitbeste Lösungen zu akzeptieren, sondern das zu wählen, was mir etwas schenkt, weil ich selbst großzügig bin. So wird die Kunst des Kompromisses zur Lebenskunst, zur Lust daran, diese Welt zu bereichern und miteinander - auf Augenhöhe - ökologisch und politisch zu gestalten.
Zitat von Weber, Andreas
dem Zitat schließe ich mich voller Überzeugung an. Gruß, Fredo
Beiträge: 318
Themen: 45
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
47
(13.02.2022, 13:53)Manfredo schrieb: <!-- @page { margin: 2cm } P { margin-bottom: 0.21cm } -->
Kleines Glück oder ständiger Kampf ?
- was erfüllt Dich mehr ?
- mehr Wirtschaftspolitik, mehr Macht,
- mehr der große Sieger, der Gewinner ?
- oder doch das kleine Glück, die Partnerschaft/Freundschaft/Familie
- dies zu verteidigen/anzustreben, das sollte für jeden möglich sein !
- Menschlichkeit untereinander, keine Gegnerschaft, so funktioniert die heile Welt !
denkt einfach mal darüber nach, das besänftigt und macht glücklich - ist doch auch viel wert, oder etwa nicht ?
Euer Fredo
Hi Manfredo,
ich glaube, daß viele erst einmal für ein harmonisches Umfeld sorgen und bei Erfolg dieses auch erhalten möchten. Das mit dem kleinen Glück geht selbst in Zeiten schlimmster Not. Aber wenn das Ganze durch äußere Umstände in Gefahr gerät, versuchen doch einige, darauf Einfluß zu nehmen. Ein Grund, warum viele sich hier in dieser Partei engagieren.
Beste Grüße
Lothar
PS.: Ein technischer Tipp für diese alte Forensoftware: Wenn Du etwas hier hineinkopieren möchtest, dann kopiere das erst in einen einfachen Editor und dann erst hierher, dann verschwinden auch die Steuerbefehle etc.
Ich bin dieBasis, weil...
... ich meine Stimme nicht abgeben, sondern erheben möchte.
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2022
Hallo Lothar,
danke für den Tipp bzgl. Steuerbefehle/Kopien
Gruß, Fredo
Beiträge: 318
Themen: 45
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
47
15.02.2022, 17:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.02.2022, 23:44 von Lothar (ST).
Bearbeitungsgrund: Link ergänzt
)
Hier mal zum Thema eine Stellungnahme unserer AG Frieden. Veröffentlicht auf unserem Telegram-Kanal " dieBasis funkt", den jeder gerne abonnieren kann.
dieBasis AG Frieden: Stellungnahme zum Ukraine-Russland-Konflikt
Die Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) verurteilt die Haltung der Bundesregierung im Ukraine-Russland-Konflikt, insbesondere betreffend dem bald beginnenden NATO Manöver „Europe Defender 2022“. Wie auch schon 2020 und 2021 soll unser Staatsgebiet zwischen Februar 2022 und Mai 2022 erneut Umschlagort von umfangreichen US-Truppenverlegungen „gen Osten“ in Richtung russische Grenze sein. Die Rede ist von 13.500 US-Soldaten mit den dazugehörigen Transport- und Waffensystemen. Die Bundesrepublik Deutschland darf sich nicht an diesen aggressiven und provozierenden Manövern von US-Truppen nahe der russischen Grenze, tausende Kilometer von ihrer Heimat entfernt, beteiligen.
Alles zu unseren Forderungen bitte hier nachlesen.
Unser Fazit: Die aktuelle Konfrontation zeigt uns: Angst, Spaltung und künstlich aufgebaute Feindbilder zerstören die elementaren Grundpfeiler unserer Gesellschaft und drängen uns auseinander. Wir setzen uns ein für Selbstbestimmung, den unbedingten Respekt vor der Souveränität anderer Länder und Frieden – hier und in der ganzen Welt.
Ich bin dieBasis, weil...
... ich meine Stimme nicht abgeben, sondern erheben möchte.
Beiträge: 19
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2022
Demonstrationen sind ein Ventil und Mittel zur Einflussnahme für diejenigen, die mit Handlungen und Leistungen des politischen Systems oder dem System insgesamt unzufrieden sind und Veränderungen oder Reformen einfordern.
Protestbewegungen sind auch deshalb immer interessant, weil sie etwas über die Spannungen, über die Defizite und Verwerfungen in einer Gesellschaft verraten.
Die Polizei in Russland hat landesweit Protestkundgebungen gegen den Angriff auf die Ukraine aufgelöst. Bei Kundgebungen in etwa 44 Städten seien mehr als 1.700 Menschen festgenommen worden, teilte die Menschenrechtsorganisation OVD-Info mit. Die größten Proteste fanden demnach in der Hauptstadt Moskau statt, wo 940 Menschen festgenommen wurden.
Aus individualpsychologischer Perspektive kann die Resignation durch die Einsicht ausgelöst werden, dass ein angestrebtes Ziel mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht erreichbar ist, oder durch die Einsicht, dass man sich nicht auf den erforderlich erscheinenden Einsatz oder die potentiellen Folgen einlassen will. Die resultierende Entsagung kann mit einer Dämpfung der Gefühle oder einer Antriebsschwäche und Minderung der Aktivitäten einhergehen, die jedoch von der Apathie und der Lethargie zu unterscheiden sind. Kulturgeschichtlich ist die Resignation manchmal als eine weise Bescheidung gerühmt worden, da sie helfe, Zorn und Eifer zu vermeiden, heitere Ruhe und ein Gefühl der Überlegenheit schenke.
Es lebe die Demokratie, stärken wir sie mit unserer Stimme ! fraglich nur, zu welchem Preis ?
|