Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: May 2021
Bewertung:
0
06.05.2021, 20:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2022, 16:53 von ge54e.)
Hallo zusammen,
hat jemand Lust an diesem m.E. wichtigen Thema mitzudenken? Es ist eine der grundlegenden Fragen für mich, die in die Politik und in das "wer entscheidet was" hineingehört. Solange das Wirtschaftsleben an der Spitze dieses Dreiecks steht, wird der Lobbyismus in alle Bereiche unseres Lebens weiter "hineinherrschen" und bestimmen.
Z.B. wäre eine meiner konkreten Ideen, dass Eltern für ihr Kind einen bestimmten Betrag ev. als Gutschein bekommen, um diesen dann an den Kindergarten oder die Schule weitergeben zu können, die sie sich für ihr Kind wünschen.
Dort könnte es dann Strukturen geben, dass z.B. die Pädagogen für die ausführende Pädagogik (Geistesleben) verantwortlich sind, einzelne Menschen für die "Verteilung" des Geldflusses und andere für die äusseren Belange der Einrichtung.
Da ich bis vor kurzem in einem Waldorfkindergarten tätig war....dies viele Jahre auf den verschiedenen Ebenen und Einrichtungen mitgestaltet habe....ist das eines meiner Beispiele mit denen ich im Alltag konfrontiert war. Dabei bin ich immer wieder an die Grenze gestoßen, daß ich mir gewünscht hätte bzw versucht habe Möglichkeiten zu finden, dass der Staat nicht über die Zuteilung der Zuschüsse mit "Gesetzen" und "Regelungen" in den Alltag "hineinregiert".
Es wurde in meiner Berufszeit dabei (für mich so erlebt) von Jahr zu Jahr schwerer, in "Freiheit" das pädagogische Handeln am Kind bzw dem eigenen Verständis des Konzeptes des jeweiligen Kindergartens zu arbeiten.
Soviel erstmal.....
Lieben Gruß an alle Gerlinde
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
3
Hallo Gerlinde,
100% Zustimmung zu Deinem ersten Absatz. Deine weiteren, konkreten Ideen müssen m.E. noch etwas warten. Voraussetzung für die Umsetzung der Dreigliederung wäre erst mal, dass wir alle verstehen, was das eigentlich bedeutet. Sie ist zwar im Kap 1.1 des Bundesrahmenprogramms angedeutet, aber gefühlt ist das nicht wirklich in unser aller Bewusstsein verankert.
Aus diesem Grunde habe ich einen Impulsvortrag zur Dreigliederung entwickelt. Den werde ich nach Pfingsten sicher mehrfach anbieten. Mein Verteiler für die Einladungen ist zwar im Moment auf Bayern begrenzt, aber jeder der sich interessiert wird von mir extra eingeladen. Also, schick mir eine Mail, dann wirst Du eingeladen und Du kannst natürlich an beliebig viele Interessenten diese Info weitergeben. Alle die sich melden werden eingeladen. Aber bitte unbedingt Mail an mich: Bernhard.Huber@qmvision.de
p.s. Schau doch mal im Forum thread-2500.html rein...
Nachfolgend eine meiner Meinung nach sehr gute Einführung zum Thema „Soziale Dreigliederung“:
https://youtube.com/watch?v=iDeayjdXf8I&feature=share
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
3
100% Zustimmung! Auch seine kleine Serie ist sehenswert:
https://www.youtube.com/watch?v=mCtha8DNdyg
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
0
Hallo,
anscheinend gibt es eine AG Dreigliederung, jedenfalls habe ich in der Nexcloud so einen Kreis gefunden und bin beigetreten, finde aber dort keine weiteren Aktivitäten. Ich würde gerne an einer solchen AG mitarbeiten. Kann mich jemand orientieren, wie ich dahin gelange?
Liebe Grüße,
Rafael (Vorstand KV Unterems)
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
3
Hallo Rafael,
an der Verbesserung der Präsenz in Wiki etc. arbeiten wir gerade.
Die Arbeit/Diskussion findet derzeit in a) telegram statt und b) in Donnertags-Zooms statt
Der Sprecher der AG ist Christoph Hueck
Versuch bitte über telegram reinzukommen: @ChristophHueck, er wird Dich dann zu den Zooms einladen
Da sag ich schon mal herzlich willkommen!
Bernhard
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2022
Bewertung:
0
16.01.2022, 21:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.01.2022, 21:46 von Gabriel.)
Für die Praxis braucht es wohl eine doppelte Dreigliederung. Steiners soziale Dreigliederung ist meines Erachtens als die ursprüngliche Dreigliederung mehr ein konzeptueller Impuls und scheint mir in der Urform weder logisch schlüssig noch wirklich stringent anwendbar. Ich hatte einige Zeit damit gerungen und wir haben dann ein Tool auf Basis der Dreigliederung erstellt, welches sowohl schlüssig als auch anwendbar ist. Dieses Tool findet Ihr momentan hier: https://gfk-plus.net/gfk-plus-matrix.htm , oder, sollte der Link nicht mehr funktionieren unter dem Begriff "GFK-plus Matrix".
Videos dazu findet Ihr auch unter dem YouTube-Kanal GFK-plus.
Es ist wichtig, dass ein selbstorganisiertes Projekt ein gemeinsames und verständliches Steuerungsboard hat. Sonst kann das Projekt ja nicht von allen Teilnehmer*innen mitgesteuert werden. Teilt man das Projekt einfach nur in drei separate Bereiche, entsteht dadurch noch keine ausreichende Ordnungsstruktur.
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
0
(16.01.2022, 21:42)Gabriel schrieb: Für die Praxis braucht es wohl eine doppelte Dreigliederung. Steiners soziale Dreigliederung ist meines Erachtens als die ursprüngliche Dreigliederung mehr ein konzeptueller Impuls und scheint mir in der Urform weder logisch schlüssig noch wirklich stringent anwendbar. Ich hatte einige Zeit damit gerungen und wir haben dann ein Tool auf Basis der Dreigliederung erstellt, welches sowohl schlüssig als auch anwendbar ist. Dieses Tool findet Ihr momentan hier: https://gfk-plus.net/gfk-plus-matrix.htm , oder, sollte der Link nicht mehr funktionieren unter dem Begriff "GFK-plus Matrix".
Videos dazu findet Ihr auch unter dem YouTube-Kanal GFK-plus.
Es ist wichtig, dass ein selbstorganisiertes Projekt ein gemeinsames und verständliches Steuerungsboard hat. Sonst kann das Projekt ja nicht von allen Teilnehmer*innen mitgesteuert werden. Teilt man das Projekt einfach nur in drei separate Bereiche, entsteht dadurch noch keine ausreichende Ordnungsstruktur.
Hallo, interessant, ich hab eben das Video angesehen und den Text Deines Links gelesen (wobei ich es noch nicht grundlegend verstanden habe).
Es hat offenbar auch mit der Gewaltfreien Kommunikation zu tun und erinnert mich zudem an Tools der GAB und des Systemischen Bereichs.
Es gibt ja (wohl von Liefegoed) den Hinweis, dass die Dreigliederung eines vierten Elementes bedarf, der Umsetzung, Erdung, und irgendwo erinnere ich vage, dass es von ihm die Aussage gäbe, die moralische Technik werde von den Anthroposophen nicht so gesucht.
Aber das gilt nicht für jeden und kann ja noch werden -. Deswegen fände ich den Austausch auch mit der Dreigliederungsgruppe hier sinnvoll.
Es gibt schon auch Überschneidungen anthroposophischer Methoden mit Techniken der Kommunikation, auch mit Verbindungen zu anthroposophischen Inhalten (Erweiterung der Aufstellungsarbeit, fällt mir dabei ein und eben die GAB München - https://www.gab-muenchen.de/de/list-277-home.htm , Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung, aber eben auch für Qualitätssicherung und Organisationsberatung.)
Es ist aber nicht jeder dafür begabt oder interessiert, ich bin gerade mal so weit, zu erkennen, dass es notwendig ist, habe einige Methoden angesehen aber wenig Erfahrung.
Dann gibt es noch das Zeitproblem...
Doch denke ich, es ist auch nicht tragisch, wenn es verschiedene Ansätze an verschiedenen Orten gibt. Die Methode muss - so wie ich es bisher sehe - andere Dreigliederungsansätze nicht ausschließen und die können die Methode evtl. ja auch wiederum nutzen.
Beiträge: 5
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
0
(06.05.2021, 20:48)Gerlinde55 schrieb: Z.B. wäre eine meiner konkreten Ideen, dass Eltern für ihr Kind einen bestimmten Betrag ev. als Gutschein bekommen, um diesen dann an den Kindergarten oder die Schule weitergeben zu können, die sie sich für ihr Kind wünschen.
Dort könnte es dann Strukturen geben, dass z.B. die Pädagogen für die ausführende Pädagogik (Geistesleben) verantwortlich sind, einzelne Menschen für die "Verteilung" des Geldflusses und andere für die äusseren Belange der Einrichtung. Hier gibt es eine Umsetzungsidee:
https://anthro.world/freie-schulen-dank-...tscheinen/
Und es gibt da auch einen Kreis, der sich einmal die Woche mit der praktischen Umsetzung der Dreigliederung beschäftigt.
Das ist wohl aus der Lesung der Kernpunkte (über ein Jahr lang in 45 Folgen in aller Gemütsruhe mit vielen Anknüpfungen an die Praxis und Jetztzeit) entstanden, die man hier nachverfolgen kann:
https://anthro.world/lesekreis-die-kernp...len-frage/
Am Anfang ist es etwas zäh, aber das gibt sich und ich habe es als eher gründlich und meditativ erlebt - sie über gleichzeitig die Achtsamkeit.
Die jetzigen Treffen zu Praxisideen finden offline statt, der Link ist auch im Text des letzten Links zu finden.
Ich hab da nicht teilgenommen bisher, aber vielleicht interessiert es Dich.
Mich interssiert es, aber ich bin gerade etwas überfüllt mit Aktionen.
Es würde mich freuen, zu lesen, ob Du was damit anfangen kannst.
LG
Christiane
|